1. Energieverbrauch im Haus analysieren
- Strombedarf: Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, IT-Systeme, Pumpen und Lüftungssysteme.
- Wärmebedarf: Heizung, Warmwasserbereitung, ggf. Klimatisierung.
2. Stromversorgung prüfen
- Ressource: Strom
- Standard: Bezug aus dem Netz (klassische Stromanbieter).
- Alternative: Eigene Stromerzeugung (z. B. Photovoltaikanlage).
- Zusatz: Stromspeicher (Batterien) für Eigenverbrauchsoptimierung.
3. Heizsystem und Wärmeversorgung
- Ressourcen für Wärme
- Primäre Heizquelle:
- Gas, Öl, Fernwärme, Holz (Pellets/Scheite), Wärmepumpe (Luft/Wasser oder Erdwärme).
- Zukunftsoptionen: Wasserstoff oder Hybrid-Wärmepumpen.
- Zusätzliche Systeme (optional):
- Solarthermie (Warmwasserbereitung oder Heizungsunterstützung).
- Sekundäre Heizsysteme wie Kaminöfen oder elektrische Heizkörper.
- Primäre Heizquelle:
4. Dämmung und Wärmeverlust
- Überprüfen, wie viel Wärme das Haus verliert:
- Fassade/Dachboden/Dach: Zustand der Dämmung.
- Fenster und Türen: Sind sie dicht und energieeffizient?
- Boden/Decke Keller: Eventuelle Schwachstellen beheben.
5. Lüftung und Luftqualität
- Manuelle Lüftung oder Lüftungsanlage?
- Ressourcenverbrauch der Lüftung (bei elektrischen Systemen).
- Wärmerückgewinnungssysteme können den Heizbedarf reduzieren.
6. Wasserbedarf und Warmwasserbereitung
- Warmwasserquelle:
- Heizsystem, Durchlauferhitzer, Boiler, Solaranlage?
- Wasserverbrauch: Optimierungsmöglichkeiten (z. B. sparsame Duschköpfe, Regenwassernutzung).
7. Technische Optimierungen
- Energiesparende Geräte: A+++ Kühlschrank, Waschmaschine, etc.
- Steuerung und Automatisierung: Smart Home für Heizung, Beleuchtung und Geräte.
8. Eigene Energieerzeugung und -speicherung
- Photovoltaik (Strom): Ideal für Eigenverbrauch oder Einspeisung.
- Solarthermie (Wärme): Unterstützt Warmwasser und Heizung.
- Speicherlösungen: Batterie für Strom, Pufferspeicher für Wärme.
9. Externe Unterstützung
- Energieberater: Analyse des Energieverbrauchs und Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten.
- Thermografische Untersuchung: Sichtbar machen, wo Wärme verloren geht.
- Fördermittel-Recherche: Programme für energetische Sanierung (BAFA, KfW, etc.).
Nächste Schritte:
Falls du dich für eine detaillierte Analyse oder einen bestimmten Bereich (z. B. Heizung oder Strom) interessierst, können wir einen individuellen Plan entwickeln. Was möchtest du zuerst prüfen?