Wieviel CO2 stößt eine Gasheizung pro Jahr aus, wenn 20.000 kWh Gas verbrannt werden? Wieviel bei einer Ölheizung mit 20.000 kWh? Eine Pelletheizung mit 20.000 kWh? Und einer Wärmepumpe mit 5.700 kWh?
Hier sind die CO₂-Emissionen für die genannten Heizsysteme bei einem Energieverbrauch von 20.000 kWh pro Jahr für fossile Energieträger und 5.700 kWh für die Wärmepumpe. Ich berücksichtige die durchschnittlichen Emissionsfaktoren für Deutschland:
- Gasheizung
- CO₂-Emission pro kWh Erdgas: ca. 0,201 kg CO₂/kWh
- CO₂-Ausstoß pro Jahr:
20.000 kWh×0,201 kg CO₂/kWh= 4.020 kg / 4,0 Tonnen
- Ölheizung
- CO₂-Emission pro kWh Heizöl: ca. 0,266 kg CO₂/kWh
- CO₂-Ausstoß pro Jahr:
20.000 kWh×0,266 kg CO₂/kWh=5.320 kg / 5,3 Tonnen
- Pelletheizung
- CO₂-Emission pro kWh Holzpellets: ca. 0,02 kg CO₂/kWh (Pellets gelten als weitgehend CO₂-neutral, da das CO₂ beim Verbrennen in etwa dem entspricht, was der Baum während des Wachstums aufgenommen hat, aber Herstellung und Transport erzeugen CO₂-Emissionen)
- CO₂-Ausstoß pro Jahr:
20.000 kWh×0,02 kg CO₂/kWh = 400 kg CO₂ / 0,4 Tonnen
- Wärmepumpe (mit einem Jahresstrombedarf von 5.700 kWh und einem deutschen Strommix)
- CO₂-Emission pro kWh Strom (deutscher Durchschnitt): ca. 0,366 kg CO₂/kWh
- CO₂-Ausstoß pro Jahr:
5.700 kWh×0,366 kg CO₂/kWh=2.086,2 kg CO₂ / 2,1 Tonnen
Zusammenfassung der jährlichen CO₂-Emissionen
Heizsystem | Energieverbrauch | CO₂-Emissionen pro Jahr |
Gasheizung | 20.000 kWh | 4.020 kg CO₂ |
Ölheizung | 20.000 kWh | 5.320 kg CO₂ |
Pelletheizung | 20.000 kWh | 400 kg CO₂ |
Wärmepumpe (Strom) | 5.700 kWh | 2.086 kg CO₂ |
Zusammengefasst: Eine Pelletheizung hat den niedrigsten CO₂-Ausstoß, gefolgt von der Wärmepumpe, der Gasheizung und schließlich der Ölheizung mit den höchsten Emissionen. Eine Wärmepumpe mit Ökostrom könnte hingegen nahezu CO₂-neutral betrieben werden.