Wie sehr werden die Netzentgelte für Gas in den nächsten 20 Jahren steigen?

Die Netzentgelte für Gas hängen von mehreren Faktoren ab, die sich in den nächsten 20 Jahren ändern können, darunter:

  1. Regulatorische Maßnahmen: Änderungen der nationalen und EU-weiten Energiepolitik können Einfluss auf die Höhe der Netzentgelte haben, insbesondere durch die Einführung von Preisobergrenzen oder Anreize für grüne Alternativen.
  2. Inflationsrate: Die allgemeine Preissteigerung führt zu einem erwartbaren Anstieg der Netzentgelte.
  3. CO₂-Bepreisung: Die stetig ansteigenden CO₂-Preise für fossile Energien wie Gas werden voraussichtlich zu steigenden Kosten führen, da die Infrastrukturkosten, auch die für Gas, anteilig auf die Verbraucher umgelegt werden.
  4. Instandhaltungs- und Infrastrukturkosten: Die Kosten für die Wartung und Erneuerung des Gasnetzes werden voraussichtlich weiter ansteigen, was zu höheren Netzentgelten führen kann.
  5. Sinkende Nachfrage nach fossilen Energien: Mit dem Rückgang der Nachfrage nach Gas (z. B. durch die Umstellung auf Wärmepumpen und andere erneuerbare Energien) könnten die verbleibenden Kosten der Gasinfrastruktur auf eine kleinere Kundengruppe umgelegt werden, was die Netzentgelte pro Kunde erhöhen könnte.

Prognose (Beispielrechnung)

Wenn wir von einer jährlichen Erhöhung der Netzentgelte von 2–3% ausgehen, ergibt das über 20 Jahre eine erhebliche Steigerung. Hier ein grobes Beispiel:

  • Aktuelle Netzentgelte (2024): ca. 1,5 bis 2 Cent/kWh
  • Prognostizierte Erhöhung um durchschnittlich 2,5% pro Jahr

Beispiel für eine jährliche Erhöhung um 2,5%:

Zukünftiges Netzentgelt = aktuelles Entgelt × (1+0,025)hoch20

Ein heutiges Netzentgelt von 2 Cent/kWh würde sich in 20 Jahren auf etwa 3,28 Cent/kWh erhöhen.

Voraussichtliche Netzentgelte in 2044:

  • Bei konservativen Schätzungen: ca. 3 bis 3,5 Cent/kWh
  • Bei stärkerer Erhöhung (3% oder mehr): bis zu 4 Cent/kWh oder höher

Diese Prognosen sind stark von der zukünftigen Nachfrage und politischen Maßnahmen abhängig.