Die Entwicklung der Netzentgelte für Strom in den nächsten 20 Jahren lässt sich zwar nicht exakt vorhersagen, jedoch kann anhand bisheriger Trends und bestehender Einflussfaktoren eine Schätzung erstellt werden.
Faktoren, die die Entwicklung der Netzentgelte beeinflussen:
- Investitionen in Netzausbau und -instandhaltung: Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Elektrifizierung (z. B. durch Elektromobilität und Wärmepumpen) sind hohe Investitionen in das Stromnetz erforderlich, was die Netzentgelte tendenziell ansteigen lassen wird.
- Zunehmende Integration erneuerbarer Energien: Die Umstellung auf eine dezentralere Energieerzeugung führt zu einem höheren Netzausbaubedarf, da erneuerbare Energiequellen oft an anderen Standorten erzeugt werden als herkömmliche Energiequellen.
- Technologische Entwicklungen: Fortschritte in der Digitalisierung und Automatisierung können Effizienzgewinne bringen, die die Kosten senken. Die Kosten für Investitionen könnten jedoch weiterhin steigen.
- Stromspeicher und Lastmanagement: Die Einführung von Speicherlösungen und intelligenter Lastverteilung könnte helfen, die Belastung des Netzes zu regulieren und die Netzkosten zu stabilisieren.
- Klimapolitische Maßnahmen und Förderprogramme: Gesetzliche Regelungen und Subventionen für klimaneutrale und effiziente Infrastrukturprojekte könnten die Netzkosten beeinflussen. Falls Subventionen wegfallen, könnten sich die Netzentgelte stärker erhöhen.
Beispielhafte Prognose für die Netzentgelte bis 2044:
Wenn wir von einer jährlichen Erhöhung der Netzentgelte von durchschnittlich 2% bis 3% ausgehen, ergibt das über 20 Jahre eine deutliche Kostensteigerung.
Beispielrechnung:
- Aktuelle Netzentgelte (2024): etwa 7 bis 9 Cent/kWh
- Durchschnittliche jährliche Erhöhung um 2,5%
Die Berechnung für eine jährliche Steigerung von 2,5% wäre:
Zukünftiges Netzentgelt = aktuelles Netzentgelt × (1+0,025)hoch20
Bei einem aktuellen Wert von 8 Cent/kWh könnten die Netzentgelte im Jahr 2044 auf etwa 13 Cent/kWh steigen.
Zusammengefasst:
- Konservatives Szenario (2% Erhöhung): etwa 12 Cent/kWh in 20 Jahren
- Mittleres Szenario (2,5% Erhöhung): etwa 13 Cent/kWh in 20 Jahren
- Höheres Szenario (3% Erhöhung): bis zu 14 Cent/kWh in 20 Jahren
Diese Werte sind Schätzungen und können sich durch politische, technische und wirtschaftliche Entwicklungen ändern. Insbesondere die zunehmende Elektrifizierung und die Netzentwicklung zur Anpassung an erneuerbare Energien könnten diese Netzentgelte noch beeinflussen.